29.01.24

SLH mit Schimmel

Kein Schimmel an Außenwänden mehr FAQ zur Sockelheizung

Das Problem Schimmelbildung an Wänden im Wohnbereich findet man häufig zwischen Wand und Möbeln, denn dort staut die Luft, kühlt ab und kondensiert. Dies fördert eine oberflächliche, gesundheitsschädliche Schwarzschimmelbildung.

Aber auch kalte Außenwände sind betroffen. Da deren Oberflächentemperatur nicht von einer konventionellen Heizung erhöht wird, schlägt sich dort bevorzugt Kondensfeuchte nieder. Schimmelbildungen sind auch hier die traurige Folge. Durch den Einsatz einer Sockelleistenheizung werden genau diese besonders kalten Wandbereiche oberflächennah aufgewärmt und die Bildung von Kondensfeuchte wird unterbunden. Aber auch hinter Möbeln bewirkt die Sockelleistenheizung Wunder. Sie erwärmt die gestaute Luft, bringt sie zum Zirkulieren und verhindert dadurch auch dort die lästige Schimmelbildung.

Das Heizband gibt es steckerfertig zu kaufen. Die Verlegung  ist ein Kinderspiel. Einfach in Sockelhöhe mit den mitgelieferten Befestigungsschellen an die Wand anbringen und in eine haushaltsübliche Steckdose anstecken - schon kann die Heizung ihre volle Wirksamkeit entfalten. Das Heiband erreicht eine Maximal-Temperatur von 60 Grad, da es sich selbst reguliert, ist eine Brandgefahr ausgeschlossen. Das SK-Heizband ist ein deutsches Qualitätsprodukt.



Wandoberflächenheizungen im Shop

Wie funktioniert ein Sockelheizband? 

Das Heizband wird im Sockelbereich einer Wand angebracht und erwärmt die umgebende Luft. Die warme Luft steigt auf und erhöht die Oberflächentemperatur der Wand gerade so minimal, dass im Zusammenspiel mit der entstehenden Zirkulation die Kondensation von Wasser aus der Raumluft verhindert wird. Die Wand bleibt trocken und Schimmel findet keine Lebensgrundlage mehr. Wichtig ist hierbei, dass das Sockelheizband durch eventuell vorhandene Sockelleisten nicht nach oben hin verdeckt wird. 

Kann das Heizband hinter Möbelstücken verlegt werden? 

Das SK Heizband eignet sich hervorragend zum Verlegen auf Sockelleisten hinter Möbelstücken. Es erwärmt die meist kühlere Luft hinter Schränken und lässt einen warmen Luftschleier aufsteigen. So verhindert es die Bildung von Kondenswasser und letztlich Schimmel an diesen Wandbereichen. Durch den geringen Abstand der Möbel zur Wand (5-10cm) entsteht zusätzlich ein Kamineffekt, der die warme Luft nach oben 'zieht'. Somit reicht für die Installation hinter Möbeln die Variante mit 20W/m meist aus. 

Welchen Abstand sollten Möbel von der Wand haben, wenn ein Heizband verlegt ist? 

Möbel sollten generell einen Anstand von min. 5 cm von der Wandoberfläche nicht unterschreiten, um eine Zirkulation der Raumluft zu ermöglichen. In einem Bereich bis zu 10cm Abstand von der Wand entsteht beim Betrieb der Sockelheizung zusätzlich ein Kamineffekt, der die warme Luft nach oben 'zieht'. In diesen Fällen reicht die Variante mit 20W/m. Bei größeren Abständen oder Verlegung an freien Wänden empfehlen wir 30W/m zu verwenden. 

Welche Leistung soll ich nehmen?

 siehe Frage zuvor 

Heizt auch das Anschlusskabel mit? 

Jedes SK Heizband ist mit einem 1,5m langen Anschlusskabel ausgestattet. Diese Anschlusskabel dient lediglich der Stromzuführung und strahlt selbst keine Wärme ab. Sollte das Anschlusskabel nicht in voller Länge benötigt werden, können Sie es aufgerollt neben dem gewünschten Bereich befestigen oder auch in Schleife doppelt mit dem Heizband selbst verlegen. 

Kann das Sockelheizband mit einer Zeitschaltuhr kombiniert werden? 

Sie können die Arbeitszeit des SK Heizbandes durch Kombination mit einer Zeitschaltuhr problemlos auf beliebige Zeitfenster einschränken. (passend zur Anforderung in Ihren Räumlichkeiten) 

Kann das Heizband Gardinen, Möbel, Kabel, etc. entzünden? 

Die Betriebstemperatur des Sockelheizbandes liegt im Bereich von ca. 40 bis 60°C. Bei diesen Temperaturen besteht keine Brandgefahr für anliegende Gegenstände wie Gardinen, Möbel, Kabel etc.. 

Ab welcher Temperatur beginnt das Heizband zu heizen? 

Das selbstregulierende Heizband beginnt den Betrieb ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie es mit der Stromversorgung verbinden. In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur arbeitet es mit unterschiedlicher Leistung. Bei einer Temperatur von 10 °C arbeiten die Sockelheizungen mit Ihren Nennleistungen von 20 W/m bzw. 30 W/m. Mit steigender Temperatur sinkt die Leistung ab. 

Kann das Heizband in einen Schlitz in der Wand eingelegt und überputzt werden? 

Technisch ist es möglich aber nicht sinnvoll, das Sockelheizband unter Putz zu verlegen. Die Heizleistung des Bandes ist zu gering, um eine Wand über größere Bereiche zu erwärmen. Die Funktion beruht vielmehr auf der Aufputzmontage im Sockelbereich und der Erzeugung einen aufsteigenden Warmluftschleiers an der Wandoberfläche. Dies verhindert in der Regel die Ablagerung von Kondenswasser und damit die Entstehung von Schimmel. 

Wärmt das Sockelheizband die Wand durch? 

Nein. Die Leistung des Bandes ist zu gering, um eine Wand, über wenige cm hinaus, zu erwärmen. Die Funktion besteht in der Erzeugung eines Warmluftschleiers, der an der Wandoberfläche aufsteigt. 

Welche Vorteile bietet ein Sockelheizband? 

Ein Sockelheizband ist schnell und einfach installiert. Nach dem Einstecken in eine Steckdose funktioniert es sofort und verhindert in vielen Fällen die Entstehung von Schimmel. Es sind keine baulichen Maßnahmen und damit einhergehende Einschränkungen wie Schmutz, Lärm oder Nutzungseinschränkungen damit verbunden. Dafür benötigt es, so lange es funktioniert, elektrischen Energie. Je nach Größe der Feuchteschäden ist es möglich, den Betrieb des Heizbandes über eine Zeitschaltuhr oder ein Thermostat zu steuern. Im Sommerhalbjahr sollte das Sockelheizband von der Stromzufuhr getrennt werden. 

Was mache ich, wenn das Anschlusskabel stört? 

Jedes SK Heizband ist mit einem 1,5m langen Anschlusskabel ausgestattet. Diese Anschlusskabel dient lediglich der Stromzuführung und strahlt selbst keine Wärme ab. Sollte das Anschlusskabel nicht in voller Länge benötigt werden, können Sie es aufgerollt neben dem gewünschten Bereich befestigen oder auch in Schleife doppelt mit dem Heizband selbst verlegen. 

Ist das SK Heizband in andere Farbe erhältlich? 

Nein, zurzeit leider noch nicht. Wir sind aber an dem Thema dran… 

Kann ich das Sockelheizband verkleiden? 

Es ist problemlos möglich, das Heizband hinter Sockelleisten oder Möbeln zu verlegen. Auch andere Verkleidungen sind denkbar. Eine Brandgefahr geht vom Sockelheizband, auch hinter einer Verkleidung, nicht aus. Achten Sie bitte darauf, dass die Verkleidung nach oben offen ist, um die Funktion das Heizbandes zu gewährleisten. Aus gleichem Grund sollten Sie von einer Verlegung ‚unter Putz‘ absehen. 

Welche Anwendungsmöglichkeiten hat ein SK Heizband? 

Neben der Hauptanwendung als Sockelleistenheizung zur Schimmelbekämpfung in Räumen, gibt es zahlreiche andere Einsatzmöglichkeiten. So kann das Heizband als Frostschutz um Flüssigkeitsbehälter, Wasserleitungen oder Wasserhähne gewickelt werden. Diese Anwendung ist ebenfalls in Gewächshäuser oder für haustechnische Anlagen wie Pumpen etc. denkbar. 

Wie wird eine Sockelheizung montiert? 

Mit jedem SK Heizband erhalten Sie eine für Ihre gewählte Länge vorkonfektionierte Menge an Nagelschellen. Diese sind in Ihren Abmessungen passend zur Größe des Heizbandes (ca. 13x5mm) ausgelegt. Legen Sie das Band in die Schelle, schlagen Sie mit einem Hammer den Nagel in die Wand und klemmen Sie damit das Heizband auf Höhe der Sockelleiste fest. 

Für was ist ein SK Heizband gut? 

Das SK Heizband wird auf Höhe der Sockelleiste an der Wand befestigt. Sie erzeugt einen leichten Warmluftschleier, der an der Wandoberfläche aufsteigt. Dabei erhöht sich die Temperatur an der Wandoberfläche gerade so viel, dass ein Kondensieren von Luftfeuchtigkeit an der kalten Wand in den meisten Fällen unterbunden wird. Damit verhindert des Heizband die Entstehung von Stockflecken oder gar Schimmel! 

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Sockelleistenheizung? 

Das Heizband reguliert sich selbst. Je höher seine Temperatur wird, mit desto weniger Leistung arbeitet es. Und umgekehrt. Ein Stromverbrauch kann daher mit der Nennleistung nur grob überschlagen werden. Am Beispiel eines 5m langen Heizbandes mit einer Leistung von 20W/m sieht die Überschlagsrechnung wie folgt aus: Die max. Leistung des Bandes ergibt sich aus 20W/m x 5m = 100W. Läuft das Band eine Stunde lang mit Volllast (eine theoretische Annahme, in der Praxis regelt sich das Band selber ab) verbracht es 100Wh. Nach 10h Betriebszeit mit Volllast wären 1000Wh = 1kWh (ca. 40 Cent) verbraucht. Im praktischen Betrieb wird der Stromverbrauch deutlich unter diesem Überschlag liegen, da sich das Heizband in Abhängigkeit von der eigenen Temperatur selbst ab- und aufregelt.