HISTOCAL Historischer Luftkalkputz grob 0-4,5mm | 25kg
- Historischer Luftkalkputz - Oberputz
- Körnung: 0-4,5mm n. historischer Sieblinie
- ca. 1,8 m² pro 25 kg-Sack bei 10mm
- für innen und außen
- Verarbeitung: Hand oder Putzmaschine
HISTOCAL® Historischer Luftkalkputz eignet sich als Oberputz für den Innen- und Außenbereich in der Denkmalpflege und im ökologischen Hausbau, wenn höchste Kapillarität und Diffusionsoffenheit. HISTOCAL® Historischer Luftkalkputz, fein besteht aus Weißkalk- hydrat nach EN 459-1 sowie kornabgestuften Kalkbrechsanden.
Eigenschaften
- zementfrei
- Sieblinie angelehnt an historische Befunde
- hoch diffusionsoffen
- feuchte und klimaregulierend
- besteht nur aus natürlichen Rohstoffen
- spannungsarmer Erhärtungsverlauf
- keine Schimmelbildung durch hohe Alkalität
- niedriger E-Modul
Technische Daten
Mörtelgruppe: CSI nach EN998-1 (nach ausreichender Carbonatisierung)
Brandklasse: A1, nicht brennbar
Körnung: 0 - 4,5mm
Festmörtelrohdichte: c. 1,5kg/dm³
Druckfestigkeit nach 28 Tagen: ca. 0,8N/mm²
Wärmeleitfähigkeit: < 0,89 W/(m·K)
E-Modul: ca. 1.100N/mm²
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ: < 8
Wasseraufnahme: Wc0
Zusammensetzung
HISTOCAL ® Historischer Luftkalkputz, fein besteht aus Weißkalk- hydrat nach EN 459-1 sowie kornabgestuften Kalkbrechsanden.
Ergiebigkeit
ca. 1,8m²/25kg Sack bei 15mm Putzdicke.
Anwendung
Besonders in der Sanierung und Denkmalpflege. HISTOCAL ® Historischer Luftkalkputz, fein kann ein- oder mehrlagig auf historisches Mauerwerk und historische Altputze aufgebracht werden. Fugen und Steinausbrüche sind mit HISTOCAL ® Historischer Luftkalkputz, grob zu schließen, fehlende Steine sind zu ersetzen. Falls eine Haftungsverbesserung oder Regulierung der Saugfähigkeit des Untergrundes notwendig ist, ist ein netzförmiger oder vollflächiger Vorspritzbewurf, z.B. mit CALCEA ® Kalkhaftputz aufzubringen. Bei Anwendung im Außenbereich ist die langsame Erhärtung von Luftkalk und damit die verlängerte erforderliche Erhärtungszeit bis zum Erreichen der Frostbeständigkeit zu beachten.
Untergrund
Der Putzgrund muss trocken, sauber und frei von lose anhaftenden Teilen sein. Putzgrundprüfung stets entsprechend VOB/C und DIN 18350 durchführen. Als Putzgrund ungeeignete Flächen sind mit Putzträgern zu überspannen.
Verarbeitung
Mit allen gängigen Putzmaschinen und Mischpumpen sowie von Hand zu verarbeiten. Nach dem Anziehen mit Metallrichtlatte scharf abziehen oder mit dem Gitterrabott rabottieren. Standzeit vor weiterer Beschichtung: 1 Tag pro 1mm Putzdicke bei geeigneten Trocknungsbedingungen. Frischen Putz vor schneller Austrocknung schützen. Luft- und Oberflächentemperatur muss mindestens 5°C und darf maximal 25°C betragen. HISTOCAL® Historischer Luftkalkputz, fein nur im Originalzustand ohne Beimischungen verwenden.
Wasserbedarf: ca. 5,8 l je Sack
Werkzeugreinigung
Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Lagerung
Trocken, möglichst auf Holzrosten und vor Zugluft geschützt lagern. Die Lagerzeit soll 9 Monate nicht überschreiten.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise Mörtel reagiert mit Wasser stark alkalisch, deshalb: Haut und Augen schützen, bei Berührung gründlich mit Wasser spülen, bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.
Anwendungsbereich: | außen, innen |
---|---|
Gebindegröße nach Gewicht: | 25 kg |
Herstellerangabe
Hersteller:
Produktsicherheit
Gefahrenhinweise
H315 | Verursacht Hautreizungen. |
H318 | Verursacht schwere Augenschäden. |
H335 | Kann die Atemwege reizen. |
Sicherheitshinweise
P102 | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |
P280 | Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. |
P305+P351+P338 | Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. |
P302+P352 | Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser waschen. |
P310 | Sofort Giftinformationszentrum/ Arzt anrufen. |
P261 | Einatmen von Staub vermeiden. |
P261+P304+P340 | Einatmen von Staub vermeiden. Bei Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. |
P312 | Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum / Arzt anrufen. |