CALCEA Kalkgrundputz | 25kg
- hochwertiger, zementfreier Unterputz
- aus natürlichem hydraulischem Kalk, Puzzolan und Kalkbrechsanden
- Körnung: 0-1,2mm | innen und außen*
- diffussionsoffen und feuchteregulierend
- Verarbeitung: Hand oder Putzmaschine
*wenden Sie sich bitte an unsere Fachberater
Eigenschaften
- zementfrei
- allergikerfreundlich
- hoch diffusionsoffen und kapillaroffen
- feuchte- und klimaregulierend
- besteht nur aus natürlichen Rohstoffen
- spannungsarmer Erhärtungsverlauf
- keine Schimmelbildung durch hohe Alkalität
Das Besondere an CALCEA® und CAREMA®
Technische Daten
- Mörtelgruppe: CSI nach EN998-1; PIc nach DIN 18550
- Brandklasse: A1, nicht brennbar
- Körnung: 0 bis 1,2mm
- Festmörtelrohdichte: 1,4kg/dm³
- Druckfestigkeit nach 28 Tagen: 1,1N/mm²
- E-Modul: ca. 1.400N/mm²
- Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ: < 8
- Wasseraufnahme: W0
- Wärmeleitfähigkeit: 0,80 W/(m*K
Zusammensetzung
CALCEA Kalkgrundputz ist ein werksgemischter Kalkputz aus natürlichem hydraulischem Kalk nach EN459-1, Puzzolan und kornabgestuften Kalkbrechsanden.
Ergiebigkeit
Anwendung
Im Innen- und Außenbereich, besonders im biologisch-ökologischen Hausbau sowie in der Denkmalpflege. Auf Mauerwerk aller Art, Beton und Putzträgern. Kann ein- oder mehrlagig auf allen geeigneten Untergründen eingesetzt werden.Hervorragend geeignet als Unterputz für Otterbein Calcea Kalkfeinputz, Kalk-Lehm-Feinputz Carema OP26F und Kalkglätte OP25 sowie alle mineralischen Oberputze.
Wenn CALCEA Kalkgrundputz im Außenbereich eingesetzt werden soll, wenden Sie sich bitte an unsere Fachberater.
Mörtelbereitung
CALCEA Kalkgrundputz in Wasser einstreuen und mit dem Motorquirl oder von Hand verarbeitungsgerecht anmischen.
Wasserbedarf ca. 6,5 l pro Sack.
Außer sauberem Wasser nichts zugeben.
Untergrund
Der Putzgrund muss trocken, sauber und frei von lose anhaftenden Teilen sein. Putzgrundprüfung stets entsprechend VOB/C und DIN 18350 durchführen.
Glatte Untergründe und Betonflächen sind mit einer geeigneten Haftbrücke vorzubehandeln.
Als Putzgrund ungeeignete Flächen sind mit Putzträgern zu überspannen. Wir empfehlen, generell (vorallem aber bei stark saugendem Untergrund) den Putz in zwei Schichten im „Nass in-Nass-Verfahren“ aufzutragen. Bei Putzstärken > 15 mm ist das Aufbringen in mehreren Putzschichten mit ausreichender Standzeit zwingend erforderlich. Eine vollflächige Gewebeeinbettung in das oberste Drittel der letzten Putzschicht ist erforderlich. Bei Altbauten ist unabhängig von der Putzstärke eine vollflächige Gewebeeinbettung vorzunehmen.
Verarbeitung
CALCEA Kalkgrundputz kann mit allen gängigen Putzmaschinen und Mischpumpen, sowie von Hand verarbeitet werden. Nach dem Anziehen mit Metallrichtlatte scharf abziehen oder mit dem Gitterrabott rabottieren. Standzeit vor weiterer Beschichtung: 3-4 Tage bei geeigneten Trocknungsbedingungen.
Besondere Hinweise:
Frischen Putz vor schneller Austrocknung schützen. Luft- und Oberflächentemperatur muss mindestens +5°C betragen.
Werkzeugreinigung
Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Lagerung
Trocken, möglichst auf Holzrosten und vor Zugluft geschützt lagern. Die Lagerzeit soll 9 Monate nicht überschreiten.
Sicherheitshinweise
Anwendungsbereich: | außen, innen, innen & außen |
---|---|
Gebindegröße nach Gewicht: | 25 kg |
Herstellerangabe
Hersteller:
Produktsicherheit
Gefahrenhinweise
H315 | Verursacht Hautreizungen. |
H318 | Verursacht schwere Augenschäden. |
H335 | Kann die Atemwege reizen. |
Sicherheitshinweise
P102 | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |
P280 | Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. |
P305+P351+P338 | Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. |
P302+P352 | Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser waschen. |
P310 | Sofort Giftinformationszentrum/ Arzt anrufen. |
P261 | Einatmen von Staub vermeiden. |
P261+P304+P340 | Einatmen von Staub vermeiden. Bei Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. |
P312 | Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum / Arzt anrufen. |