

Dadurch kann die kapillar aufsteigende Feuchtigkeit immer höher steigen, wobei sie in der Regel ein Höhe von 1,20 nicht übersteigt. Das Wasser in den aufsteigenden Kapillaren ist normalerweise positiv geladen, während die Wand negativ geladen ist.
Aufgrund dieses Spannungsunterschiedes, der Kapillarkräfte selbst und anderer chemischer Prozesse -wie der hygroskopischen Wirkung von Salzen- steigt das Wasser in der Wand noch höher an. Die Salze sorgen auch dafür, dass das Wasser elektrisch leitend wird. Aufgrund ihrer negativen Ladung richten sich die Wassermoleküle in Richtung der Kapillarwände, so dass die Feuchtigkeit schließlich viel höher ansteigen kann, als dies allein aufgrund der Kapillarwirkung möglich wäre.
Schließlich entwickelt sich auch eine Salzausblühung: da die Salze beim Verdunsten des Wassers kristallisieren, können diese Salzkristalle den Putz oder die Steinoberfläche beschädigen, in der sie verbleiben: Die Bindemittel im Putz werden mit der Zeit durch Salze zerstört, so dass der Putz an stark belasteten Stellen ausplatzen oder sogar von der Wand gedrückt werden kann.
Sofern kein Putz vorhanden ist, können Salze auch die Mauerwerksteine schädigen. Hierbei sind insbesondere weiche Natursteine (Sandstein) und Ziegel betroffen.
Wie kann das Aufsteigen von Feuchtigkeit gestoppt werden?
Mit der Verdunstung von Wasser und der Erhöhung der Salzkonzentration in der Wand entsteht eine elektrische Potentialdifferenz (Spannungsdifferenz) zwischen Boden und Wand.
Der Boden und das Wasser in den Kapillaren sind normalerweise positiv geladen, die Wand selbst ist negativ geladen. Die Wand hat sozusagen die Polarität geändert. Durch Neutralisieren der Potentialdifferenz (dies ist die Polarität des elektrischen Feldes in der Wand) mit der elektrodenfreien Elektroosmose wird die Kohäsion zwischen den Salzionen und den Wänden der Kapillaren verringert (neutralisiert), so dass das Aufsteigen der Feuchtigkeit verringert und im Idealfall aufgehoben wird.
Das eDRYER-System arbeitet mittels elektromagnetischer Wellen auf langwelliger Frequenz (im Hz Bereich).
Weitere Informationen zu den zugrunde liegenden Prinzipien finden Sie auf Wikipedia.

Der eDRYER… Wände einfach elektronisch entfeuchten!
Langlebige Lösung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Umweltfreundlich und ohne Chemikalien
Schimmelpilze und Salze stoppen... muffiger Geruch verschwindet
Tausende von Objekten wurden bereits entfeuchtet
Sehr gut geeignet für denkmalgeschützte Gebäude
Preiswerter als das Einbringen einer chemischen oder mechanischen Horizontalsperre
Einfache Montage, keine intensiven Bohrarbeiten
Funktioniert mittels Elektroosmose mit selbstregulierender Feldstärke
Sehr geringer Stromverbrauch
Kontrolle des Trocknungsprozesses über Display
Datenloggerfunktion für bis zu 10 Jahre
Zusammenfassung
Der eDRYER arbeitet auf der Basis der Elektroosmose:
Dieses Prinzip ist seit mehr als 100 Jahren bekannt.
Der eDRYER enthält eine elektrische Spule, die durch niederfrequente Impulse ein sehr schwaches elektromagnetisches Feld erzeugt und so die Potentialdifferenz beeinflusst, die sich wiederum auf die osmotische Kraft des Wassers auswirkt (Elektroosmose).
Dies hat zur Folge, dass der kapillare Effekt der aufsteigenden Feuchtigkeit verringert bzw. aufgehoben wird.

SIE WOLLEN TROCKENE WÄNDE?
Wir beraten Sie gern bei einem kostenlosen Erstgespräch!
Fakten
Die Verwendung von elektroosmotischen Impulssystemen ist nicht neu. Es wird auch zum Schutz von Betonkonstruktionen und unterirdischen Rohren verwendet, hier wird aber kein drahtloses System verwendet.
Wenn der Feuchtigkeitsgehalt einer Mauer (Durchschnittsgewicht 1600 kg pro m³) um 1% erhöht wird, enthält sie ungefähr 16 Liter zusätzliche Feuchtigkeit. Unter der Annahme eines regelmäßigen Feuchtigkeitsanteils von maximal 5 Vol% enthält eine Wand mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 15% daher 160 Liter zusätzliche Feuchtigkeit pro m³.
Bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 12% ist der Dämmwert der Wand um 20% niedriger als bei einer Wand mit Ausgleichsfeuchtigkeit , also c. 5 Vol% Feuchtigkeit.
Bereits 1806 stellte Professor Reuss fest, dass sich Wassermoleküle in einem elektrischen Feld in Richtung des Pols bewegen.
Je kleiner die Kapillaren, desto höher kann das Wasser in ihnen aufsteigen: In einer Kapillare von 0,1 mm kann das Wasser fast 15 cm aufsteigen!
Seit 1935 gibt es Patente zum Trocknen von Wänden mit Elektroosmose.
Verbleibende kristallisierende Salze können eine Druckkraft von bis zu 2 Tonnen pro cm² ausüben.
Möchten Sie den Kapillareffekt selbst testen?
Nehmen Sie 2 Glasplatten und legen 2 Gummibänder darum.
Legen Sie ein Streichholz dazwischen auf eine Seite und stellen Sie die Glasplatten aufrecht in eine Schüssel mit Wasser.
Wo die Glasplatten nahe beieinander liegen, steigt das Wasser weiter an.

Sichtbare Technologie
Vor hundert Jahren wurde behauptet, dass etwas Schwereres als Luft nicht fliegen kann und dass Stahl nicht schwimmen kann. Dennoch existieren Flugzeuge und Schiffe. Es ist die Art der Anwendung, die etwas möglich macht!
Die Wirkung des eDRYERs wird daher von manchen Menschen leider noch nicht erkannt, da die Wirkung nicht sofort sichtbar ist. Bis vor 25 Jahren hatte jeder Fernseher eine dicke Bildröhre und jedes Telefon war mit einem festen Kupferdraht verbunden.
Heutzutage gibt es Flachfernseher und hat jeder ein Mobiltelefon: da wir sofort sehen was das Gerät tut, sind wir bereit das Gerät zu verwenden, obwohl wir nicht wissen wie das Gerät technisch funktioniert. Wir akzeptieren auch dass wir nicht wissen wie Radios, Navigationstechnik oder Laptops funktionieren, aber wir verwenden sie jeden Tag.
So wie Telefon und Fernseher früher ein Kabel für die Verbindung zwischen Sender und Empfänger benötigten, kann die Elektroosmose heutzutage auch drahtlos eingesetzt werden. Die Entwicklungen stehen nicht still und jetzt kann die neueste Generation von eDRYER, je nach zu trocknendem Gebäude, genauer konfiguriert werden.
Das Gebäude kann dem eDRYER auch über eine Reihe fester kontinuierlicher Meßstellen eine Rückmeldung geben. Die vielen erfolgreichen Projekte in ganz Europa, bei denen der eDRYER und seine Vorgänger die aufsteigende Feuchtigkeit aufgelöst haben, beweisen die Wirksamkeit der drahtlosen Elektroosmose.
Unsere Geräte werden in Deutschland entwickelt, gefertigt und geprüft

Konnten wir Sie überzeugen?
Dann vereinbaren Sie gern einen Termin zur kostenlosen Erstberatung!
Wir erstellen Ihnen gern ein unverbindliches Angebot, schauen uns Ihr Haus bei einem Vor-Ort-Termin an und Sie können anschließend entscheiden, ob diese Form der Trockenlegung das Richtige für Sie ist.