

Der eDRYER… Wände einfach elektronisch entfeuchten!
Langlebige Lösung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Umweltfreundlich und ohne Chemikalien
Schimmelpilze und Salze stoppen... muffiger Geruch verschwindet
Tausende von Objekten wurden bereits entfeuchtet
Sehr gut geeignet für denkmalgeschützte Gebäude
Preiswerter als das Einbringen einer chemischen oder mechanischen Horizontalsperre
Einfache Montage, keine intensiven Bohrarbeiten
Funktioniert mittels Elektroosmose mit selbstregulierender Feldstärke
Sehr geringer Stromverbrauch
Kontrolle des Trocknungsprozesses über Display
Datenloggerfunktion für bis zu 10 Jahre
Vorteile des eDRYER

Der eDRYER verfügt über eine Reihe einzigartiger Funktionen, die Sie bei keinem anderen Gerät finden:
Niedriger Kaufpreis im Vergleich zu vielen herkömmlichen Alternativen wie Injektage oder Einbau einer Horizontalsperre. Sie wissen sofort telefonisch genau, wo Sie beim Kauf des eDRYERS stehen. Es fallen keine Wartungskosten an und die Energiekosten sind sehr niedrig (4-8 Euro pro Jahr). Sorgen Sie für trockene Wände und sparen Sie Energie und damit Geld!
Schnelle Feuchtigkeitsreduzierung: Der Anteil an überschüssiger und schädlicher Feuchtigkeit in den Wänden nimmt nach der Installation des eDRYER schnell ab!
Sobald der eDRYER eingeschaltet wird, kommt keine neue Feuchtigkeit aus dem Fundament mehr nach. Nur die überschüssige Feuchtigkeit, die noch in den Wänden vorhanden ist, muss verdunsten. Normalerweise haben Sie schon nach 2 bis 3 Monaten ein klares Ergebnis: Die Wände werden trockener, der Schimmel kehrt nicht zurück, der muffige Schimmelgeruch verschwindet und die Luftfeuchtigkeit im Haus nimmt ab.
Gebäudespezifische Einstellungen: Mit moderner Software kann der eDRYER je nach Wandtyp, Wandstärke, vorhandenem Feuchtigkeitsgehalt und anzuschließenden Peripheriegeräten im Voraus für jedes Gebäude genau eingestellt werden.
Feuchtemessung in den Wänden: An verschiedenen Punkten der Immobilie kann der eDRYER den tatsächlichen Feuchtigkeitsprozentsatz in den Wänden messen, und das elektromagnetische Feld entsprechend anpassen. Bei der Installation des eDRYERS bauen wir auch immer an einigen Stellen einen Servicemesspunkt ein, damit im Laufe der Zeit überprüft werden kann, ob der eDRYER ordnungsgemäß funktioniert und die Wände wirklich trocknen wie besprochen!
Messen Sie die Feuchtigkeit selbst: Sie können jederzeit den Feuchtigkeitsgehalt in den Wänden des Displays ablesen und so den Betrieb des eDRYERS überprüfen.
Datenloggerfunktion: Der eDRYER kann mit Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet werden. Die Messwerte werden täglich gespeichert. Auf diese Weise kann hinterher eine bestimmte Wellenbewegung erklärt werden, beispielsweise eine schnellere Abnahme des Feuchtigkeitsanteils in der Wand im Sommer oder eine Abnahme bei Überschwemmung oder Wasserleck. Die Daten anderer angeschlossener Geräte werden ebenfalls bis zu 10 Jahre auf dem Gerät gespeichert
Sicher, keine Chemikalien! Der eDRYER arbeitet mit Impulsen um 100 Hertz und verwendet daher keine Chemie, bei der störende Chemikalien in die Wand gelangen oder freigesetzt werden können. Die Grafik zeigt eine Reihe bekannter Frequenzen von Rot bis Grün, wobei sich der eDRYER ganz unten, im grünen Bereich befindet.
Der eDRYER wird in Deutschland nach den strengen EMV-Richtlinien der EU hergestellt: Richtlinie EMV 2014/30 / EU. Das System entspricht den geltenden europäischen Normen: EN 61010-1: 2010 (CE-Norm) EN50366: 2008 (Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern) EN62311: 2008. (Hochfrequenz-Expositionstest) EN 55022 (Funkstörungseigenschaften) EMV 2014/30 / EU (elektromagnetische Verträglichkeit)
Entfeuchtung basierend auf Taupunktregelung: Optional kann die Software im eDRYER Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren innen und außen verwenden, um die Taupunkttemperatur zu bestimmen: Beispielsweise kann der eDRYER zusätzliche Lüfter steuern, die nur laufen, wenn trockene Luft von außen zugeführt werden kann.
Das Wirkprinzip der Mauertrockenlegung durch Elektroosmose
Bei aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Erdreich sind häufig Wände im Keller- oder Erdgeschoss von Feuchtigkeit und Salpeter befallen. Diese sorgen für salzhaltige Ausblühungen meist im unteren Bereich der Wand.
Problem ist der Potentialunterschied zwischen Erdreich und Mauerwerk. Während das Erdreich durch diesen Unterschied positiv geladen ist, bildet das Mauerwerk einen negativ geladenen Pol. Winzige Wasserteilchen diffundieren durch winzige Risse im Mauerwerk bis zu 2 m hoch in die Wand. Dabei transportieren sie Salze aus dem Erdreich, die sich dort ablagern und den Effekt weiter verstärken.
Schließlich kommt es zu Schäden an der Wand, weil sich stetig neue Feuchtigkeit in den Mauern sammelt und mit der Zeit Putz oder Tapete beschädigen.


Der eDRYER arbeitet auf der Basis der Elektroosmose: Dieses Prinzip ist seit mehr als 100 Jahren bekannt.
Er enthält eine elektrische Spule, die durch niederfrequente Impulse ein sehr schwaches elektromagnetisches Feld erzeugt und so die Potentialdifferenz beeinflusst. Durch Neutralisieren der Polarität des elektrischen Feldes in der Wand mit der elektrodenfreien Elektroosmose wird die Anziehungskraft zwischen den Salzionen und den Wänden der Kapillaren neutralisiert, so dass das Aufsteigen der Feuchtigkeit verringert und im Idealfall aufgehoben wird.
Das eDRYER-System arbeitet mittels elektromagnetischer Wellen auf langwelliger Frequenz (im Hz Bereich). So werden messbar Ihre Mauern wieder trockenlegen.
Warum Mauerentfeuchtung mit Schreiter & Kroll?
Wir sind Experte auf dem Gebiet der Eindämmung aufsteigender Feuchtigkeit. Unsere Mauertrocknung steht für die Analyse von Problemen, die Suche nach Ursachen, eine klare Erklärung und nachvollziehbare Lösungen. Persönlicher Kontakt, Sachverstand und schnelle Reaktion sind unsere obersten Priorität. Viele zufriedene Kunden in Deutschland und den Niederlanden bestätigen unseren Erfolg.
Was sagen unsere Kunden:
"Ich wurde objektiv und kompetent beraten. Telefonisch war immer ein Experte für mich erreichbar. Ich hatte Zweifel, aber es hat wirklich funktioniert. Super finde ich, dass es "Made in Germany" ist."
"Ich hätte nie gedacht, dass unser unter Denkmalschutz stehendes Gebäude so schnell und gut trocknen würde. Injektion kam für uns aufgrund unsere dicken Außenwände nicht in Frage, für den eDRYER war es jedenfalls kein Problem."
"Die aufsteigende Feuchtigkeit machte unser Haus unverkäuflich. Nach der Installation des eDRYER‘s trockneten die Wände und wir konnten bald die notwendigen Renovierungsarbeiten durchführen, um das Haus schließlich unerwartet gut zu verkaufen."
"Seit Jahren sind unsere Wände nun trocken, dank dem eDryer. Ein kleines Gerät mit großer Wirkung. Keine Wartung, keine Statikprobleme, keine Chemie. Es war die richtige Entscheidung."
"Wir haben verschiedene Optionen geprüft und uns für den eDryer auch aufgrund der vergleichsweise geringen Kosten entschieden. Nachweislich hat der eDryer zum Erfolg geführt. Danke Schreiter & Kroll."

Unsere Geräte werden in Deutschland (Sachsen) entwickelt, gefertigt und geprüft!

Konnten wir Sie überzeugen?
Dann vereinbaren Sie gern einen Termin zur kostenlosen Erstberatung!
Wir erstellen Ihnen gern ein unverbindliches Angebot, schauen uns Ihr Haus bei einem Vor-Ort-Termin an und Sie können anschließend entscheiden, ob diese Form der Trockenlegung das Richtige für Sie ist.